El Puente
Beziehungen zu Argentinien
Vor allem nach den Feierlichkeiten zum 700- jährigen Bestehen der Eidgenossenschaft pflegten Zaniglaser und Zaniglaserinnen teils enge Freundschaften mit Auswanderern in Südamerika. Die gegenseitigen Besuche und die freundschaftlichen Kontakte führten 2011 dazu, dass Humboldt in Argentinien, dank dem persönlichen Einsatz von Padre Bernardo Blanchoud, Pfarrer von Humboldt, und des damaligen Präsidenten Adrian Bender, Partnergemeinde von St. Niklaus im Oberwallis wurde.
Diese Partnerschaft sollte nicht bloss eine Freundschaft auf Papier bedeuten, vielmehr setzte man sich das Ziel, den gegenseitigen Austausch zu fördern und gemeinsam Projekte für sozial Benachteiligte zu planen und umzusetzen. Deshalb wurde Ende 2013 der Verein El Puente Wallis – Argentinien gegründet.
So haben in den letzten Jahren immer wieder Walliser eine Zeit bei unseren Freunden in Argentinien verbringen können (im Casa Betania bei Hermana Rosa) und junge Besucher aus Argentinien wurden von Familien in St. Niklaus (Imboden Käthy und Paul und Gruber Evi sei herzlich gedankt) herzlich aufgenommen und konnten so das Erbe ihrer Vorfahren sehr eindrücklich erleben.
Das erste gemeinsame Projekt wurde in Yapeyu, einem Armenviertel in Santa Fe, umgesetzt. Hier konnte der Verein El Puente Wallis mit grosser finanzieller Unterstützung des Rotaryclubs Brig und den beiden Rotaryclubs Santa Fe und Humboldt eine Lehrwerkstatt für Schreiner, Fensterbauer und Trockenbauspezialisten aufbauen.

Die Qualität des Unterrichts an der gesamten Schule (ca. 2000 Kinder und Jugendliche) konnte laufend verbessert werden, so dass in der Zwischenzeit die Schulabgänger von Yapeyu offiziell zu weiterführenden Schulen zugelassen werden.
Das Mädchenheim Casa Betania in Santa Fe wird je nach Bedürfnis laufend begleitet. Die Nonnen aus Peru, allen voran unsere liebe Hermana Rosa, empfangen Besucher aus dem Oberwallis immer mit offenen Armen.
Beziehungen zur Mongolei
Seitdem unsere Tochter einige Monate in einem Kinderheim in der Mongolei arbeitete, pflegen wir enge Kontakte mit Freunden in diesem Land. Nach Möglichkeit unterstützen wir gemeinsam mit ihnen vor allem 3 Projekte:
Die Suppenküche Dolma Ling; eine alte Klosteranlage inmitten der ärmsten Gegend in Ulan Bator. Das ganze Jahr über erhalten hier täglich 60 Menschen jeden Alters eine warme Gemüsesuppe mit etwas hartem Brot, welches uns von einem Hotel geschenkt wird.

Jedes Jahr, einmal im Frühling und einmal im Herbst, verlassen 2 grosse Lieferungen à ca. 2 – 2.5 Tonnen an fein säuberlich sortierten und wasserdicht verpackten Kleidern, Decken, Schulsachen usw. das Wallis; Sachen, welche zur Hälfte in den Armenvierteln von Ulan Bator und zur anderen Hälfte bei den Nomaden weit verteilt werden.
Ein Kinderhort inmitten der ärmsten Viertel in Ulan Bator, an welchem wir seit 4 Jahren immer langsam weiterbauen. Das Endziel ist ein Hort (dieser läuft schon seit 2 Jahren) für Kinder, deren Mütter alleinerziehend sind im ersten Stock und die Errichtung eines Nähateliers im Obergeschoss für eben diese Mütter, damit sie sich mittelfristig einen eigenen Lebensunterhalt verdienen können.
Ohne viel Herzblut und die finanzielle und materielle Unterstützung aus vielen Teilen des Oberwallis und der Schweiz, könnten diese Projekte nicht realisiert werden. Die Mitglieder des Vereins El Puente arbeiten ehrenamtlich. Möchten Sie den Verein mit einer Spende unterstützen, finden Sie die nötigen Angaben hier. Die laufenden Projekte finden Sie unten oder im Menü unter Projekte.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Projekte

Casa Betania, Santa Fe, Argentinien
Von Nonnen geführtes Waisenheim für Mädchen

Lehrwerkstätte, Yapeyu, Argentinien
Praktische Grundausbildung für junge Menschen aus dem Armenviertel

Suppenküche, Ulan Bator, Mongolei
Grundbedarfsdeckung für Obdachlose in ehemaligem buddhistischen Kloster

Kleider- und Gütertransporte, Mongolei
Gespendete Güter und Kleider werden verschifft und vor Ort eingesetzt

Kinderhort, Ulan Bator, Mongolei
Zur Unterstützung alleinerziehender Mütter mit integriertem Nähatelier